Bei Logora sind wir als Online-Debattenmoderatoren bestrebt, die bestmöglichen Diskussionsräume zu schaffen. Wir möchten unseren Benutzern optimale Bedingungen bieten, um ihre Ideen auszudrücken, diese zu verteidigen und auch andere Standpunkte zu verstehen und ihnen zu begegnen.
Um unseren Benutzern ein optimales Diskussionserlebnis zu ermöglichen, haben wir diese Bedienungsanleitung erstellt. Sie wird Ihnen helfen, zu verstehen, wie man Argumente verfasst, die unseren Relevanzkriterien am besten entsprechen. Sie wird Ihnen helfen, festzustellen, welcher Inhalt nicht in den Logora-Diskussionsräumen Platz hat. Schließlich erfahren Sie, wie unser Moderationssystem funktioniert.
Um unsere Debattierenden dazu zu ermutigen, die besten Beiträge zu verfassen, werden die besten Argumente sowohl am Anfang als auch am Ende des Debattenraums angezeigt. Das Verfassen qualitativ hochwertiger Beiträge ermöglicht es Ihnen auch, Punkte zu verdienen. Diese Punkte können dazu führen, dass Sie vom Redaktionsteam gebeten werden, einen Artikel zu verfassen oder gemeinsam an einem Artikel mitzuarbeiten.
Je relevanter Ihr Argument ist, desto mehr wird es hervorgehoben.
Einige Debatten umfassen Tausende von Artikeln. Die als relevantesten Beiträge in diesen Debatten angesehenen werden am Ende Tausender von Artikeln und von Zehntausenden von Lesern gesehen.
Wenn Sie Ihr Argument bearbeiten, verleihen Sie Ihrer Meinung eine gewaltige Reichweite.
Die Logora-Teams heben Beiträge hervor, die:
Wenn Ihr Argument gut konstruiert ist, verdient es, gehört zu werden.
In der Tat spielen die Hauptaussage der Debattierenden und die von ihnen verteidigte These bei der Bewertung der Relevanz der Beiträge keine Rolle.
Unser Moderationsteam arbeitet neutral, sein Urteil ist nicht von Wertvorstellungen oder Ideologien geprägt.
Da die Debatte im Mittelpunkt unserer Arbeit steht, ist es uns wichtig, dass jeder seine Meinung frei äußern kann. Wir möchten jedoch, dass unsere Plattform ein Ort für konstruktive, fundierte und qualitativ hochwertige Diskussionen ist.
Konstruktive Kritik an der Redaktionslinie, an Beiträgen oder an Artikelinhalten ist erlaubt.
Beispiel: "Ich bin nicht einverstanden, ich denke stattdessen, dass..." wird akzeptiert. "Was für ein Unsinn" wird abgelehnt.
Wir wissen, dass die behandelten Fragen oft Themen berühren, die unseren Benutzern am Herzen liegen. Es ist durchaus verständlich, dass einige Menschen starke Worte, enthusiastische Argumente und einen festen oder aggressiven Ton verwenden wollen. Es liegt jedoch in unserer Verantwortung, zum Schutz der Arbeit der Journalisten und der Lesergemeinschaft Diskussionsräume aufrechtzuerhalten, in denen der Diskurs freundlich, respektvoll und konstruktiv ist.
Daher werden die folgenden unerwünschten Inhalte von unseren Teams abgelehnt.
Bei Verstoß gegen diese Regeln kann unser Team bei wiederholten Verstößen eine Verwarnung, eine vorübergehende Verbannung aus den Räumen oder sogar eine Kontolöschung vornehmen.
Schließlich können Benutzer Beiträge melden, die gegen diese Richtlinien verstoßen, indem sie die Funktion "Melden" unter jedem Beitrag verwenden. Der Logora-Debattenraum wird auch durch das gestaltet, was Sie daraus machen. Helfen Sie uns dabei, eine qualitativ hochwertige Debatte aufrechtzuerhalten.
Gemäß den oben genannten Relevanzregeln wird unsere Moderation sowohl von einem Algorithmus als auch von Moderationsteams unterstützt.
Um sicherzustellen, dass die Diskussion angemessen abläuft, sortiert der Algorithmus die Beiträge streng. Wenn er sicher sein kann, dass der Beitrag angemessen ist, wird er innerhalb von Sekunden akzeptiert. Wenn er jedoch einen möglichen Verstoß gegen die Moderationsregeln feststellt, wird der Beitrag zur Überprüfung an unser Moderationsteam gesendet und "zur Moderation ausstehend" geschaltet. Er wird dann von unseren Teams vor der Veröffentlichung oder Ablehnung objektiv geprüft. Da dieser Teil des Prozesses nicht von einem Algorithmus durchgeführt wird, kann die Dauer variieren, von wenigen Minuten bis zu 48 Stunden.
Wir bitten die Benutzer, diese Wartezeit einzuhalten und das Moderationsteam (moderation@logora.fr) nur im Falle von Meinungsverschiedenheiten über die Moderation oder längerer Verzögerungen zu kontaktieren.
Wir verbessern ständig unseren Prozess, um die Bearbeitungszeit zu verkürzen. Es ist jedoch notwendig, um einen qualitativ hochwertigen Diskussionsraum aufrechtzuerhalten.
Die Aufmerksamkeit für Relevanz der Beiträge und die hohe Wachsamkeit gegen unerwünschte Inhalte resultiert aus dem Wunsch, unseren Beitragenden den besten Diskussionsraum zu bieten. Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unserer Plattform und freuen uns darauf, Ihre zukünftigen Beiträge in den Logora-Diskussionsräumen zu lesen.
Wenn Sie auf Probleme stoßen während Sie unseren Service nutzen, oder wenn Sie Anmerkungen, Kritik oder Vorschläge zur Verbesserung unserer Plattform haben, laden wir Sie ein, uns unter contact@logora.fr zu kontaktieren. Wir werden Ihre Einsendungen sorgfältig prüfen und Ihnen so schnell wie möglich antworten.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und viel Spaß beim Debattieren!